Hubble-Weltraumteleskop

Hubble-Weltraumteleskop
Hubble-Weltraumteleskop
 
['hʌbl- ; nach E. P. Hubble], Hubble Space Telescope [-'speɪs 'telɪskəʊp, englisch], Abkürzung HST, das gegenwärtig größte optische und Ultraviolett-Teleskop im Weltraum; wurde 1990 als gemeinsames Projekt von NASA und ESA gestartet und auf eine kreisförmige Umlaufbahn in etwa 600 km Höhe gebracht. Das Hubble-Weltraumteleskop (Masse 11,6 t, Länge 13,1 m, maximaler Durchmesser 4,3 m, Durchmesser des Hauptspiegels 2,4 m) dient zur Beobachtung sehr lichtschwacher Objekte im gesamten optischen, ultravioletten und nahen infraroten Spektralbereich. Zu den Beobachtungsinstrumenten gehören Kameras mit Spektrographen und Photometern, zur Stromversorgung dienen Solarzellen und zur Funkverbindung mit der Erde entsprechende Antennen. Da der Hauptspiegel infolge eines Fehlschliffs zunächst keine optimal scharfen Bilder lieferte, wurde während einer Spaceshuttle-Mission im Dezember 1993 eine Korrekturoptik in das Hubble-Weltraumteleskop eingebaut, wodurch das Auflösungsvermögen jetzt nahe dem theoretisch möglichen Wert liegt und damit dasjenige erdgebundener Teleskope (welches durch die Luftunruhe der Erdatmopshäre bedingt ist) weit übertrifft. Bei weiteren Missionen wurden u. a. zwei Spektrographen durch empfindlichere und der Teleskopoptik besser angepasste ersetzt, wodurch sich ein größerer Spektralbereich erfassen lässt (Februar 1997) sowie (im Dezember 1999) Reparatur- und Modernisierungsarbeiten durchgeführt (u. a. der Gyroskope und am Bordcomputer). Bei der vierten Wartungsmission (März 2002) wurde das Hubble-Teleskop mit neuen Solarzellenauslegern und einer neuen, leistungsfähigeren Hauptkamera ausgerüstet; außerdem erfolgte die Erneuerung eines Kühlsystems für einen Infrarotsender.
 
Mit dem Hubble-Weltraumteleskop werden sowohl Objekte des Planetensystems (z. B. Zwergsatelliten) als auch des Milchstraßensystems (z. B. Sterne und interstellare Wolken) sowie extragalaktische Sternsysteme untersucht. Das Hubble-Weltraumteleskop hat zahlreiche Aufsehen erregende Entdeckungen geliefert; u. a. gelang die bislang am weitesten reichende Aufnahme eines Himmelsfeldes (Hubble Deep Field) sowie die erstmalige Beobachtung von Delta-Cephei-Sternen in Galaxien des Virgo-Haufens, die zur Neuberechnung der Hubble-Konstante führte.
 
Das Hubble-Weltraumteleskop wird um 2005 das Ende seiner auf fünfzehn Jahre ausgelegten Lebensdauer erreicht haben. Nach derzeitigen Planungen soll das Weltraumteleskop allenfalls bis 2010 weiter finanziert werden und durch das zurzeit in der Planungsphase befindliche Nachfolgerprojekt, das Next Generation Space Telescope (Abkürzung NGST) fortgeführt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hubble-Weltraumteleskop — Hubble Weltraumteleskop, aufgenommen von der STS 82 Mission Das Hubble Weltraumteleskop (englisch Hubble Space Telescope, kurz HST) ist ein Weltraumteleskop für sichtbares Licht, Ultraviolett und Infrarotstrahlung, das die Erde in einer Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Das Hubble-Weltraumteleskop —   Mit dem nach dem amerikanischen Astronomen Edwin Hubble (1889 1953) benannten Hubble Weltraumteleskop (englisch »Hubble Space Telescope«, Abkürzung HST), das 1990 gestartet wurde, ist es zum ersten Mal möglich geworden, den Sternenhimmel ohne… …   Universal-Lexikon

  • Hubble-Space-Telescope — Hubble Weltraumteleskop, aufgenommen von der STS 82 Mission Das Hubble Weltraumteleskop (engl. Hubble Space Telescope, kurz HST) ist ein Weltraumteleskop für sichtbares Licht, Ultraviolett und Infrarotstrahlung, das die Erde in 590 Kilometer Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hubble-Teleskop — Hubble Weltraumteleskop, aufgenommen von der STS 82 Mission Das Hubble Weltraumteleskop (engl. Hubble Space Telescope, kurz HST) ist ein Weltraumteleskop für sichtbares Licht, Ultraviolett und Infrarotstrahlung, das die Erde in 590 Kilometer Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hubble Space Telescope — Hubble Weltraumteleskop, aufgenommen von der STS 82 Mission Das Hubble Weltraumteleskop (engl. Hubble Space Telescope, kurz HST) ist ein Weltraumteleskop für sichtbares Licht, Ultraviolett und Infrarotstrahlung, das die Erde in 590 Kilometer Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hubble-Parameter —   [ hʌbl ; nach E. P. Hubble], Hubble Konstante, Formelzeichen H0, Proportionalitätsfaktor in der aufgrund des Hubble Effekts bestehenden Beziehung zwischen der Expansionsgeschwindigkeit extragalaktischer Sternsysteme und ihrer Entfernung vom… …   Universal-Lexikon

  • Hubble — ist der Familienname von: Edwin Hubble (1889–1953), US amerikanischer Astronom Hubble steht für: Hubble Sequenz, Ordnungsschema für Galaxien Hubble Weltraumteleskop, Name eines Teleskops Hubble Konstante, Name einer Konstanten …   Deutsch Wikipedia

  • Hubble-Konstante — Entwicklungsstadien des Universums Die Hubble Konstante H0, benannt nach dem US Astronomen Edwin Hubble, ist eine der fundamentalen Größen der Kosmologie. Sie beschreibt die Rate der Expansion des Universums zum heutigen Zeitpunkt. Mittlerweile… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubble-Effekt — Die Hubble Konstante H0, benannt nach dem US Astronomen Edwin Hubble, ist eine der fundamentalen Größen der Kosmologie. Sie beschreibt die Expansionsrate des Universums zum heutigen Zeitpunkt. Mittlerweile wird auch häufig der Begriff Hubble… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubble-Parameter — Die Hubble Konstante H0, benannt nach dem US Astronomen Edwin Hubble, ist eine der fundamentalen Größen der Kosmologie. Sie beschreibt die Expansionsrate des Universums zum heutigen Zeitpunkt. Mittlerweile wird auch häufig der Begriff Hubble… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”